|
![]() ![]()
DEEN
Die ARCH Template Engine von STUELKENCOM für TYPO3 ist unsere Antwort für diejenigen, die sich zwischen CMS, Blog, Newsystem und Wiki einfach nicht entscheiden können. Wir wollen Frontends für Desktops, Tablets, Smartphones und mehr.
Zielsetzung: Warum eine neue Template Engine?Wer schon einmal versucht hat, eine Webseite mit zig Drittentwickler-Extensions für Glossare, News, Blogs etc. von Version zu Version des CMS zu updaten, der wird wissen: Wenn nur eine einzige Extension oder deren Abhängigkeiten das Upgrade nicht unterstützt oder Problemchen macht, scheitert das Upgrade oder sogar die Nutzung der gesamten Webseite. Wir brauchen schlichtweg als Erweiterung für normale Seitenbäume von Webseiten auch Blogs, Glossareinträge, Newsartikel bis hin zu Ebooks. Und die einzige Antwort lautete: Ein CMS komplett selbst entwickelt, oder eine CMS Engine nutzen, mit der man also ein CMS programmieren kann. Und genau das mussten wir nicht erfinden, denn genau dazu dient TYPO3: TYPO3 ist ein CMS aber zugleich ein CMS Framework, mit dem man sein eigenes CMS entwickeln kann. AnforderungenDie Anforderen für Webseiten haben wir bewusst auf das Minimum reduziert: Die neusten Versionen von PHP, der Datenbank und des TYPO3 CMS für den 6er Zweig. Das läuft also bei jedem Webhoster, wenn dort auch sonst TYPO3 CMS selbst stabil läuft.
Nutzen für WebdesignAuch wenn die Arch Template Engine primär neue PageType-Klassen zur besseren Strukturierung von Inhalten und für die Suchmaschinenoptimierung bieten sollte, so testen wir die neueste Generation von Templates für TYPO3+ARCH basierte Webseiten inzwischen über übliches HTML/CSS hinaus.
Hier ist, zugegeben, in 2014 noch einiges im Fluss, aber man muss einfach wissen, dass die Tage normaler HTML-CSS-basierter Webseiten sich dem Ende neigen. Wir testen viele Varianten für Frontends von Webseiten derzeit in der Programmierung von Spiele-Prototypen, um die Performance der Berechnung von grafischen Oberflächen oder auch die Interaktion des Nutzers mit diesen Oberflächen testen zu können. Es wird auch in Zukunft weiterhin HTML-CSS-basierte Webseiten geben, und man wird die auch in Zukunft im Browser darstellen können, man muss sich aber bewusst werden, dass die längst zur Verfügung stehenden Techniken, Programmier- und Skriptsprachen sowie die Browser-Unterstützung schon seit 2013 dazu führen wird, dass manche Tricks oder Features schlichtweg nur mit diesen neuen Techniken funktionieren werden. Und wir werden diese Tricks irgendwann oder schon morgen auch einsetzen. Nutzen in der RedaktionDie Arch Template Engine erweitert TYPO3 CMS um eine Vielzahl weiterer Seitentypen. Der Redakteur ist in der Lage, über das Anlegen dieser Seiten des jeweiligen Typs die von der abstrakten Klasse PageType abgeleiteten Subklassen zu instanzieren, in deren Folge die Arch Template Engine die inhaltlichen und strukturellen Beziehungen zwischen Seitenobjekten, Kategorien-Objekten erfassen, auswerten, berechnen und darstellen kann. Das bedeutet anschaulich, dass eine Vielzahl der Verknüpfungen im Sinne von Links sowie aber auch Listen oder Backlinks nicht mehr manuell angelegt werden müssen sondern über Algoritmen generiert werden.
Nutzen für SuchmaschinenoptimierungOhne ins Detail gehen zu wollen sei erwähnt, dass die Arch Template Engine mehr kann also nur Metatags ausgeben. Status des ProjektsDie Arch Template Engine befindet sich in Entwicklung und ist bereits jetzt ein Projekt mit Hunderten von Entwickler-Stunden seit 2012. Erste Prototypen für Teilbestandteile sind seit 2013 in verschiedenen Projekten bereits im Einsatz. Die ersten Webseiten, welche zu 75% mit der Arch Template Engine online gehen werden, sind in 2014 Q2 geplant. FAQFrage: Kann man eine bestehende TYPO3 CMS basierte Webseite um die Arch Template Engine aufrüsten? Antwort: Wir stellen derzeit in der Planung sicher, dass wir alle von STUELKENCOM in den letzten Jahren entwickelten Webseiten und/oder Mastertemplates MTPs für 1 bis 2 Tagessätzen zu einer Nutzung der Arch Template Engine umprogrammieren können. Die maßgebende Änderung besteht neben einer Erweiterung des Datenbankmodells vorallem in einer Vielzahl weiterer FE- und BE-Templates sowie aber auch der Template-Programmierung in PHP und nicht in Typoscript. Arch basierte Frontends werden aber nicht zuletzt Multi-Device-fähig entwickelt, unterstützen also eine Darstellung für Desktops, Smartphones, Tablets. Wenn also die Webseite ohnehin eine mobile Ansicht bekommen soll, dann führen wir bei dieser Gelegenheit zuweilen die Arch Template Engine ohnehin ein. Im Falle von Webseiten, welche NICHT von STUELKENCOM entwickelt wurden, sei erwähnt, dass Arch ausschließlich den Kern von TYPO3 unterstützt, dh. wir entwickelt Arch und auch die entsprechenden Webseiten fast ohne zusätzliche Drittentwickler-Extensions. Kein tt_news, keine verschönerten URLs die ohnehin nicht wirklich irgendetwas nützen. Wir vertrauen in der Entwicklung ausschließlich auf Kerntechnologien, dh. die Programmiersprache PHP in welcher TYPO3 selbst programmiert wurde und dann den Teil von TYPO3, der von TYPO3.org selbst entwickelt wird. Alles andere programmieren wir selbst. Sitemap anzeigen
Alle Rubriken anzeigen
© 2001-2014 STUELKEN | SNEWMEDIA
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |