|
![]()
DEEN
CrowdfundingBeschreibungCrowdfunding ist eine zunehmend mehr verbreitete Variante, wie man als Unternehmen, Verein, Initiative oder auch Freiberufler Geld für ein Projekt zusammenbekommen kann. Inbesondere für den kreativen Bereich wie beispielsweise der Entwicklung von Modulen, Extensions, Addons oder Widgets für Redaktionssysteme oder auch Brettspiele, Kartenspiele, Computerspiele und andere bedingt kreative Leistungen hat sich das Crowdfunding als mögliche Lösung herausgestellt, wie beispielsweise Entwicklungs- und Produktionskosten finanziert werden können. FunktionsweiseDer bzw. die Entwickler stellen Ihre Idee vor, benennen eine Mindestinvestition welche in der Summe an Zahlungen zusammenkommen muss, um das Projekt starten oder in der ersten Version abschließen zu können. Die Zahlungen erfolgen oftmals über ein Crowdfunding-Portal welches zu jedem Zeitpunkt auflistet, wieviel Gelder inzwischen bereits im Sinne von Spenden gesammelt wurden und zeigen, wieviele Gelder noch fehlen. NutzenVor dem Hintergrund, dass viele Projekte oftmals nur zwischen 2.500 und 10.000 Euro an Investitionskosten erfordern, führen bereits 5,- Euro Beträge dazu, dass das obiges Budget bereits durch 500 bis 2.000 Spenden à 5,- Euro eingespielt werden kann. Der große Sinn, Zweck und Nutzen der Crowdsourcing-Portale besteht darin, dass diese den Arbeitsaufwand für das Annehmen von Zahlungen auch für derartige Kleinstbeträge automatisiert werden kann und damit sich die Arbeitszeit, welche für Organisation und Kontenführung bzw. Buchhaltung im Projekt erforderlich wäre, auf ein Minimum reduziert. Crowdfunding mit direkter Beteiligung durch KleinanlegerEine erweiterte Variante des Crowdfunding besteht darin, dass keine Vielzahl von Spenden gesammelt sondern explizit Anteile an einem Unternehmen verkauft werden. Die Idee: Man plant die Gründung eines neuen Unternehmens wie beispielsweise einer GmbH mit einem Stammkapital von 25.000,- Euro zzgl. weiteren ersten Investitionskosten und Nebenkosten für das erste Jahr von nochmals 75.000,- Euro mit einer Summe von 75 Tsd. Euro. Ein Crowdfunding dieser 100.000,- Euro mit einer Stückelung von nur 100,- Euro würde rechnerisch bedeuten, dass man bereits mit 1.000 Kleinanlegern die 100.000,- Euro gesammelt hätte. In den USA muss gem. [1] eine Crowdfunding-Plattform für derartige Beteiligungen bei der Börsenaufsicht regstrierten und Infomaterial zu Risiken dieser Geldanlage bereitstellen, denn Ziel ist es, Kleinanlager vor Betrugsfällen zu schützen. News zum Themahttp://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Senat-verabschiedet-Crowdfunding-Gesetz-1478729.html
Sitemap anzeigen
Alle Rubriken anzeigen
© 2001-2014 STUELKEN | SNEWMEDIA
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |