|
![]() ![]() ![]()
DEEN
LEVEL 007: Wenn der Prototyp der Webseite im geplanten Webdesign mit Musterseiten realisiert wurde, kommt nun die Phase der Inhalte und Online-Redaktion. Das System wird für die Redakteure freigegeben.Hinweis: Die hier aufgeführte Funktionalität bezieht sich auf von STUELKEN für TYPO3 entwickelte Mastertemplates MTPs. Andere Redaktionssysteme beherrschen z. T. diese Techniken nur eingeschränkt oder ggf. nicht.
Eigentliche Online-Redaktion
Ausgestaltung und Optimierung von InhaltenDer große, primäre Unterschied zwischen herkömmlichen, mit einem Homepage-Editor erzeugten Webseiten und zeitgemäßen Internetauftritten, die wegen eines Redaktionssystems die Ebenen Gestaltung, Inhalt und Funktionalität trennen, besteht darin, dass auch in der Bearbeitung zwischen Design (Designbüro) und Ausgestaltung (Redakteur oder auch Designbüro) oftmals trennscharf unterschieden werden kann. Während im Webdesign nur 1x die Mastertemplate MTP und ggf. die Subtemplates STPs entworfen und realisiert werden, hängen die Maßnahmen der Ausgestaltung von der tatsächlichen Anzahl der Seiten ab.
Suchmaschinenoptimierung von WebseitenEine Leistung in der Online-Redaktion ist die Suchmaschinenoptimierung von Internetauftritten, dh. wir überarbeiten Teile des Quellcodes, sorgen für eine korrekte Verschlagwortung und Verlinkung von Inhalten innerhalb der Webseite mit dem Ziel, die Chancen für eine bessere Plazierung im Suchergebnis für einige vorab vereinbarte Stichwort-Kombinationen insbesondere bei einer Suche über Google zu optimieren. Im Nebensatz sei erwähnt, dass gem. Statistiken etwa 90 bis 95% der Suchanfragen über Google gestartet werden würden. Sitemap anzeigen
Alle Rubriken anzeigen
© 2001-2014 STUELKEN | SNEWMEDIA
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |